Zielgruppe und Themenbeschreibung:
Das Seminar richtet sich an Notarfachangestellte und Auszubildende, die ihre Kenntnisse über notarielle Urkunden und deren Abwicklung vertiefen wollen, um möglichst selbständig arbeiten zu können. Im Wohnungs- und Teileigentum sind durch Veränderungen in den letzten Jahren einige wichtige Neuerung zu beachten.
Themenschwerpunkte sind u. a.:
- Einführung
- Praktische Bedeutung des Wohnungs- und Teileigentums
- Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
- Teilungserklärung – einseitig nach § 8 WEG und vertraglich nach § 3 WEG
- Die Gemeinschaftsordnung üblicher Inhalt, Gebrauchsregelung und Sondernutzungsrechte
- Der Aufteilungsplan
- Abgeschlossenheit und Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Wohnungs- und Teileigentum in der notariellen Praxis
- Erstmalige Aufteilung in Sondereigentum
- Vorbesprechung
- Entwurf und Beurkundung der Teilungserklärung samt Gemeinschaftsordnung
- Kosten und Grunderwerbsteuer bei Teilungserklärung samt Gemeinschaftsordnung
- Änderungen der Teilungserklärung sowie der Gemeinschaftsordnung
- Vereinigung und Unterteilung von Sondereigentumseinheiten
- Umwandlung von Sondereigentum in Gemeinschaftseigentum und umgekehrt
- Veräußerung von Sondereigentum oder Sondernutzungsrechten
- Veräußerung von Sondereigentum an einen anderen Wohnungseigentümer
- Veräußerung eines Sondernutzungsrechtes an einen anderen Wohnungseigentümer
- Änderung der Miteigentumsanteile unter Wohnungseigentümern
- Kosten und Grunderwerbsteuer in solchen Fällen
- Sonstige Änderungen der Teilungserklärung
- Hinzuerwerb oder Veräußerung von Grundstücksflächen
- Aufhebung des Sondereigentums
- Wohnungs- und Teilerbbaurecht
- Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht
Der Link zur ausführlichen Seminareinladung ist:
https://www.mgvo.de/mgv/dvs/dok_dnl.php?call_id=d86b1d567aa7bfe4dd14f690fa5b8824&doknr=1438