In diesem Seminar wird das gesamte Zwangsversteigerungsverfahren erläutert und anhand eines simulierten Versteigerungstermins praxisbezogen näher gebracht.
Folgende Themen werden besprochen:
I. Allgemeines
a) Normzweck
b) der gesetzliche Auseinandersetzungsanspruch
c) die Grundstücksbelastungen – Rechte Dritter
d) § 1365 BGB als Verfahrenshindernis
II. Die Anordnung des Verfahrens
III. Einstellungsmöglichkeiten
a) Einstellung des Verfahrens auf Antrag des Antragstellers
b) Einstellung des Verfahrens auf Antrag des Antragsgegners
c) Vollstreckungsschutz nach § 765a ZPO
d) Einstellung nach § 180 Abs. 3 ZVG
e) Fristen
IV. Der Beitritt zum Verfahren
V. Die Wertermittlung
a) Die Bewertung besonderen Zubehör
b) das Sachverständigengutachten
VI. Die Vollstreckungsversteigerung neben der Teilungsversteigerung
VII. Das geringste Gebot/ Vorbereitung des Versteigerungstermins
a) geringstes Gebot
b) Ausgleichsanspruch nach § 182 ZVG
c) Abweichendes geringstes Gebot
d) Nichtvalutierende Grundstücksbelastungen
e) Nießbrauch
f) Ausgebotsarten
VIII. Der Versteigerungstermin
a) Anwesenheitspflicht
b) Bekanntmachungsteil
c) Versteigerungsbedingungen
d) Sicherheitsleistung
IX. Die Entscheidung über den Zuschlag
a) Zuschlagserteilung an den Meistbietenden
b) Zuschlagsversagung nach §§ 85a, 74a ZVG
X. Erlösverteilung
a) Auseinandersetzungsanspruch
b) Nichtzahlung des Meistgebots